Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Gefördert durch: Joachim Herz Stiftung
"Empowering future educators to leverage the power of games to create immersive learning experiences that foster motivation and facilitate meaningful knowledge acquisition in different learning environments.”
Das Projekt “GameLab” hat das Ziel Lehramtsstudierende zu befähigen, digitale und analoge Spiele, als wirksames didaktisches Werkzeug, effektiv im Unterricht einzusetzen.
Nach aktuellen Schätzungen spielen weltweit mehr als 3 Milliarden Menschen digitale Spiele, dazu kommen die weiterhin beliebten analogen Spiele und auch neuere Entwicklungen wie “Escape Games" oder “Location-Based-Games” erfreuen sich großer Beliebtheit. Da sich digitale Spiele inzwischen zum Leitmedium im Leben vieler Kinder und Jugendlichen entwickelt haben, sehen wir in der gezielten Nutzung dieser im Bildungsbereich ein enormes Potential, das wir basierend auf aktuellen Erkenntnissen der Forschung aktiv erschließen und auch selbst empirisch untersuchen möchten.
Bereits im Wintersemester 2023/24 erhalten Studierende in einem neu konzipierten Seminar die Möglichkeit, aufbauend auf der Reflexion ihrer individuellen Fähigkeiten und Erfahrungen im Umgang mit digitalen Technologien und Spielen, umfassende, fundierte und praxisorientierte Kenntnisse in den Bereichen Game-Based-Learning und Location-Based-Learning zu erwerben. Untermauert durch Erkenntnisse aus der Kognitions- und Lernpsychologie sowie der pädagogischen Forschung werden einerseits bereits auf dem Markt etablierte Spiele analysiert und deren Potential zur methodisch-didaktisch sinnvollen Einbettung in den Unterrichtskontext diskutiert und andererseits selbst Spiele bzw. interaktive Medienprojekte mit Spielecharakter entwickelt. Letztere entstehen in einem systematisch angelegten Game-Developement-Prozess, in dem bewährte Game-Design-Prinzipien berücksichtigt werden, so genannte Game-Elements gezielt eingesetzt werden und technisch innovative Umgebungen bzw. Systeme, wie beispielsweise Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR), Anwendung finden. Diese Projektarbeit kulminiert in einer Präsentation vor dem Zielgruppenpublikum und ggf. der Veröffentlichung in den gängigen App-Stores oder auf einer Game-Plattform. Durch Kooperationen mit renommierten Game-Developement-Studios können authentische Einblicke in die Branche gewonnen werden, und im Optimalfall langfristige Synergien geschaffen werden.
Durch diese praxisnahe und empirisch fundierte Seminarkonzeption möchten wir sicherstellen, dass die Lehramtsstudierenden die notwendigen Kompetenzen erwerben, um Spiele gezielt und effektiv in ihren Unterricht zu integrieren und dabei ein fundiertes didaktisches Konzept verfolgen. In einer als Pretest-Posttest-Studie angelegten Untersuchung soll dabei die Veränderung der Selbstwirksamkeitserwartung der Studierenden beleuchtet werden, deren Rollenverständnis als pädagogische Fachkraft, die Game-Based-Learning in Ihren Unterricht integriert, untersucht werden und systematisch die Selbstwahrnehmung der eigenen Kompetenzen im Bereich GBL reflektiert werden.
Kurz gesagt haben wir die Vision, dass Lehramtsstudierende das Potential von Games als leistungsfähiges Bildungswerkzeug erkennen und diese in ihrem zukünftigen Lehrberuf effektiv einsetzen. Die angehenden Lehrkräfte sollen befähigt werden, mit ihren Schülerinnen und Schülern auf Basis innovativer, immersiver und didaktisch wertvoller Spiele, nachhaltige Lernerfolge zu erzielen.
Das Projekt “GameLab” soll dazu beitragen, die angehenden Lehrkräfte an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg bzw. über die Initiative “Professional School of Education” auch die, vier weiterer lehrerbildender Hochschulen in der Region Stuttgart-Ludwigsburg, mit dem Lehren und Lernen in einer digital geprägten Welt vertraut zu machen und das Potential, das sich aus der Integration von Games im Bildungsbereich für die Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen ergibt, optimal auszuschöpfen.