Anleitung: Erstellung eines interaktiven Hörspiels für "GameLab-Storyteller"

01
Geschichte entwickeln

Wähle ein Thema und entwickle eine spannende Geschichte: Befasse dich mit den Grundlagen des Storytellings und recherchiere die von dir ausgewählten (naturwissenschaftlichen) Hintergründe. Erstelle eine verzweigte Struktur mit jeweils zwei Möglichkeiten zur Entscheidung nach jedem "Story-Block". Lasse dich von existierenden interaktiven Audiogeschichten inspirieren und nutze bei Bedarf KI-Chatbots wie ChatGPT oder Claude um deine Texte umzuformulieren, zu vereinfachen, zu erstellen oder um auf neue Ideen zu kommen.

02
Texte einsprechen

Wähle einen Raum mit guten akustischen Eigenschaften (möglichst klein, gute Schalldämmung, Akustikbehandlung (Teppich, Pyramidenschaum, Vorhänge), minimale Reflexionen.
Nutze ein Mikrofon oder dein Smartphone zur Aufnahme und optimiere die Tonqualität mit einer Software wie "Adobe-Podcast" und der Funktion "Enhance". Um neue Stimmen zu erstellen, die du nicht natürlich einsprechen kannst bietet sich die "Speech to Speech"- Funktion der KI-Anwendung Elevenlabs an.

03
Audio-Schnitt und Bearbeitung

Nutze Audacity oder ein ähnliches Programm um die Aufnahmen zu bearbeiten, zu kürzen oder Einfügungen vorzunehmen.
Auf YouTube gibt es zahlreiche Tutorials zu diesem kostenfreien Programm. Passe die Lautstärke und bei Bedarf die Tonhöhe an oder arbeite mit Effekten.

04
Hintergrundmusik und Soundeffekte

Nutze die im "Software-Guide" aufgelisteten Datenbanken Soundeffekte und Hintergrundmusik zu finden. Die bewusste Klanggestaltung hat das Potential Emotionen zu vermitteln und Informationen zu transportieren. Setze passende Musik und Soundeffekte ein, um für die Nutzer deiner Anwendungen ein bedeutungsvolles Erlebnis zu schaffen. Achte darauf, dass die Erzählerstimme gut verständlich bleibt. Folgende Datenbanken bzw. Websites sind besonders zu empfehlen: Pixaby, Mixkit, Suno, BBC-Sound-Effects

05
Upload auf die Micro-SD

Speichere deine "Story-Blöcke" im .mp3 Format auf der Micro-SD Karte des "Game-Lab Storytellers". Beachte dabei die Benennungs-Logik, die in der Dokumentation des Codes detailliert erklärt wird:
Code-Documentation PDF

06
Thumbnail erstellen

Erstelle ein Aussagekräftiges Thumbnail und drucke dieses für die "Story-Selection- RFID-Card" im Format 8.56 auf 5.398cm aus.

Frequently asked questions

Die häufigsten Fragen zur Erstellung eines derartigen Projekts...

Hast du eine andere Frage?
Melde dich!
Wie kann ich sicherstellen, dass die Audioaufnahmen gut klingen?

Wähle einen akustisch optimierten Raum und nutze ein professionelles Mikrofon oder dein Smartphone. Mit "Adobe-Podcast" und der Funktion "Enhance" kannst du die Tonqualität weiter verbessern.

Welche Software hilft mir, die Sprachaufnahmen professionell zu bearbeiten?

Audacity ist ideal, um Aufnahmen zu schneiden, Effekte hinzuzufügen und die Lautstärke anzupassen. YouTube-Tutorials bieten dazu wertvolle Unterstützung. Und das Programm ist kostenfrei nutzbar.

Woher bekomme ich Hintergrundmusik und Soundeffekte, die zur Geschichte passen?

Verwende lizenzfreie Quellen wie Pixabay, Mixkit oder die BBC-Sound-Effects. Diese sorgen für die richtige Stimmung, ohne die Erzählerstimme zu überlagern. Du kannst hier auch passende Hintergrundmusik finden.

Wie speichere ich meine Audiodateien richtig auf dem GameLab Storyteller?

Speichere sie als .mp3 auf der Micro-SD des Storytellers und folge der Benennungslogik, die in der Code-Docuementation beschrieben ist.

Wo finde ich Beispiele für solche interaktiven Geschichten? 

Unter folgenden Links findest du Beispiele zur Inspiration: Twist-Tales

Contact Us

Dein Weg zur eigenen interaktiven Anwendung.

Melde dich gerne mit deinem Anliegen...